Rund um das Thema Klimaneutralität & Kompensation
Klimaneutralität kann erreicht werden, wenn die CO₂-Emissionen auf ein Minimum reduziert werden und alle restlichen CO₂-Emissionen mit internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert werden. Werden klimaschädliche Treibhausgase komplett vermieden oder bereits ausgestoßene Gase an anderer Stelle wieder eingespart, spricht man von „klimaneutral“. Wir wollen uns dafür einsetzen, dass die weltweiten Emissionen abnehmen, um unsere Lebensgrundlage und unsere Heimat zu schützen.
Dem CO₂-Rechner liegen Emissionsfaktoren zugrunde, die nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ermittelt wurden. Die gemeinnützige Organisation KlimAktiv hat sie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu) erstellt. KlimAktiv aktualisiert die Emissionsfaktoren jährlich.Das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit haben den Rechner entwickeln lassen und nutzen ihn ebenfalls. Der CO₂-Rechner berücksichtigt neben CO₂ alle weiteren Treibhausgase des 1997 von den Vereinten Nationen beschlossenen Kyoto-Protokolls, wie z.B. Methan und Lachgas. Alle relevanten Treibhausgasemissionen werden in CO₂-Äquivalente umgerechnet. Viele CO₂-Rechner berücksichtigen nur oder v.a. die Mobilität. Bei unserem ist es möglich, die Emissionen vieler weiterer Bereiche des Lebens zu kalkulieren.
KlimAktiv prüft die Faktoren laufend. Einmal jährlich (zum Jahresbeginn) gibt es für alle Faktoren ein Update.
Bei einem Ablasshandel bezahlst du ausschließlich fürs gute Gewissen, doch mit der Unterstützung hochwertiger internationaler und regionaler Klimaschutzprojekte setzt du dich wirksam für den Klima- und Umweltschutz ein. Zum Beispiel beim Abfall oder Abwasser ist es üblich für die Entsorgung aufzukommen – doch wer kommt für die „Entsorgung“ der Treibhausgase auf? Mit der freiwilligen Kompensation deiner eigenen Emissionen übernimmst du Verantwortung für die Schäden, die die Treibhausgase anrichten und unterstützt uns dabei unser Allgäu zu erhalten.
Ja. Der/die Teilnehmer:in kann entscheiden, über welches Projekt bzw. über welche Projekte kompensiert werden soll. Die jeweiligen Preise pro Tonne CO₂eq variieren je nach Kompensationsprojekt und sind auf www.klimaneutrale-allgaeuer.de ersichtlich.
Wir arbeiten hier mit der Non-Profit-Organisation myclimate zusammen. myclimate wendet bei der Auswahl und Gestaltung der eigenen Klimaschutzprojekte nur die strengsten, unabhängigen Qualitätsstandards an. Internationale Projekte werden vor allem nach Gold Standard zertifiziert.
Der von der/dem Teilnehmer:in zu bezahlende Beitrag zum Allgäuer Klimafonds errechnet sich auf Basis des aufgerundeten CO₂-Fußabdrucks. Pro Tonne CO₂eq fließen vier Euro in den Allgäuer Klimafonds. Dieser finanzielle Beitrag ist verpflichtend und wird ausschließlich für die Unterstützung regionaler Klimaschutzprojekte im Allgäu verwendet. Uns ist es wichtig auch unsere Heimat, unser wunderschönes Allgäu, zu schützen - für alle Einheimischen und für unsere Gäste. Nur so darf man sich dann als Klimaneutrale Allgäuerin bzw. klimaneutraler Allgäuer bezeichnen.
Eine Übersicht über die unterstützten Projekte wird auf der Website www.klimaneutrale-allgaeuer.de veröffentlicht.
Dein Klimaschutzbeitrag berechnet sich wie folgt:
Anzahl Tonnen CO₂eq x Preis pro Tonne Projekt 1
+ ggf. Anzahl Tonnen CO₂eq x Preis pro Tonne Projekt 2
+ ggf. Anzahl Tonnen CO₂eq x Preis pro Tonne Projekt 3
+ Gesamtanzahl Tonnen CO₂eq x 4 Euro für den Allgäuer Klimafonds
= Dein Klimaschutzbeitrag
Eine CO₂-Kompensation bewirkt nur dann etwas, wenn die Kompensationsgelder tatsächlich direkt den Klimaschutzprojekten zugutekommen. Als gemeinnützige Gesellschaft garantieren wir, dass wir mindestens 85 Prozent der Kompensationsgelder weiterleiten. Die restlichen maximal 15 Prozent benötigen wir für die Deckung der Verwaltungskosten wie z.B. den Zahlungsgebühren und für das Betreiben der Seite. Den Beitrag zum Klimafonds Allgäu geben wir zu 100% an die regionalen Projekte weiter.
Der CO₂-Rechner ist ausschließlich für die Berechnung des eigenen individuellen CO₂-Fußabdrucks ausgelegt. Zwar wird im CO₂-Rechner an manchen Stellen auch die Anzahl der Personen im Haushalt abgefragt. Dies dient allerdings nur dazu, dass z.B. der Strom-Jahresverbrauch einfach eingegeben werden kann, da dieser i.d.R. für die gesamte Wohnung/Haus vorliegt. Der Jahresverbrauch wird dann durch die Anzahl der Personen im Haushalt geteilt.
Falls die ganze Familie klimaneutral gestellt werden soll, muss für jedes Familienmitglied der CO₂-Fußabdruck einzeln berechnet und kompensiert werden.
Rund um meinen Klimaschutzbeitrag und den Online-Shop
Bei deinem Klimaschutzbeitrag handelt es sich um eine einmalige Zahlung und nicht um ein Abo.
Ja. eza! ist eine gemeinnützige GmbH (gGmbH). Das bedeutet, dass dein Beitrag steuerabzugsfähig ist und du dafür eine Spendenbescheinigung per E-Mail erhältst.
Ja. eza! ist eine gemeinnützige GmbH (gGmbH). Das bedeutet, dass dein Klimaschutzbeitrag steuerabzugsfähig sind und du eine Spendenbescheinigung per E-Mail nach deiner Kompensation erhältst.
Folgende Zahlungsarten sind für die Bezahlung deines Klimaschutzbeitrages möglich:
Dein Passwort kannst du hier zurücksetzen.